„Und dient einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat…„
1. Petrus 4,10
Der Verein fördert die diakonische Arbeit in der Region Meiningen, insbesondere auf dem Gebiet der Altenhilfe. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
In diesem Sinne betreibt der Diakonieverein „Werratal“ e.V. das Altenpflegezentrum „Werra-Aue“ in Walldorf, Seniorenwohnungen in Walldorf sowie die Diakonie Sozialstation in Meiningen. Als Tochtergesellschaft des Diakonievereins führt die Diakonie “Werratal“ gGmbH seit 2011 die Evangelische Seniorenpflege „Am Schloss“ in Schmalkalden.
Das als Herrensitz des Freiherrn Marschalk von Ostheim 1775 erstmals bezogene Gebäude wurde ab 1875 als Kreisarmenhaus genutzt. Später diente das benachbarte ehemalige Wirtschaftsgebäude als Abteilung des Bezirkskrankenhauses Meinigen. 1975 bildeten beide Häuser den Gebäudekomplex Pflegeheim und wurden als solches betrieben. Das Pflegeheim Walldorf war bis Juni 1992 kommunal verwaltet und wurde anschließend in der Rechtsträgerschaft der Diakonie weitergeführt, die mit dem Haus auch dessen Geschichte übernahm. Aus dieser heraus sollte für die Zukunft Neues entstehen: Wegen der maroden Bausubstanz entstand seit 1994 ein moderner und hochwertig ausgestatteter Neubau, verbunden mit einem zeitgemäßen Pflegekonzept. Hier konnten die ersten Bewohner am 02.01.1997 erstmals ihre hellen, freundlichen Zimmer beziehen. Das ehemalige Wirtschaftsgebäude wurde zu Seniorenwohnungen umgebaut. Am Platz des alten Herrensitzes entstand später ein Dorfplatz mit Parkmöglichkeiten und Spielplatz.
Der Diakonieverein „Werratal“ e.V. ist mit der Förderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland verbunden und gehört als Mitglied dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland e.V. an. Er wendet das entsprechende Dienstvertragsrecht, die Arbeitsrechtsregelungen und Mitarbeitervertretungsrecht an und untersteht dem kirchlichen Datenschutzrecht.